Kostenersparnis durch Retrofit oder neue LED-Leuchten
Effizient durch Umstieg
Beim Betrieb bzw. der Anschaffung einer LED-Beleuchtungsanlage lassen sich erhebliche Einsparungen bei Energie und Kosten erzielen. Durch die EU-RoHS-Richtlinie dürfen seit dem 25.08.2023 keine Leuchtstofflampen mehr neu in den Handel gebracht werden. Das Verbot bringt klare Vorteile für Verbraucher: Eine Umrüstung von T8/T5-Leuchtstofflampen auf LED-Technologie mit intelligentem Lichtmanagement und professioneller Lichtplanung kann bis zu 85 % Energie einsparen.* LED-Leuchten bieten zudem eine bessere Lichtlenkung und eine deutlich längere Lebensdauer. Dennoch sind viele öffentliche Gebäude, wie Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser, noch immer mit Leuchtstofflampen ausgestattet.
Welche Umrüstoptionen gibt es?
Beim Umstieg auf LED-Beleuchtung stehen Betreibern und Bauherren grundsätzlich vier Möglichkeiten offen, die sich in Aufwand, Kosten und normativer Sicherheit unterscheiden.
Austausch gegen neue LED-Leuchten
Die technisch hochwertigste Lösung ist der vollständige Austausch der Leuchten. Neben der Investition in neue LED-Leuchten können zusätzliche Kosten für Ausbau, Entsorgung und eventuell notwendige Deckenarbeiten (z. B. Spachteln, Ausmalen) anfallen. XAL bietet auch eigene Sanierungsleuchten, die einen einfachen Austausch bestehender Leuchten ermöglichen, ohne dabei in die vorhandene Deckenstruktur einzugreifen oder bestehende Deckenausschnitte anzutasten. Die LED-Leuchten bieten modernste Lichttechnik, senken den Energieverbrauch deutlich und amortisieren sich bereits nach wenigen Jahren. Voll ausgeschöpft kann das Sparpotential dann werden, wenn moderne Lichttechnik, professionelle Lichtplanung und intelligente Lichtsteuerung eine Einheit bilden.
LED-Umrüstkit vom Leuchtenhersteller
Eine sichere und nachhaltige Alternative bieten zertifizierte LED-Umrüstsätze vom Leuchtenhersteller. Diese sind geprüft und zertifiziert. Die CE-Konformität bleibt erhalten und die lichttechnischen Anforderungen können eingehalten werden – ein Betrieb gemäß Stand der Technik ist möglich. Die so zu erzielenden Energieeinsparungen sind vergleichbar mit jener neuer LED-Leuchten und der Montageaufwand ist gering. Für die LED-Umrüstkits sind lichttechnische Daten verfügbar, sodass die normativen Mindestanforderungen durch Lichtberechnungen nachgewiesen werden können.
LED-Retrofit (1:1 Tausch)
Eine einfache und auf den ersten Blick kostengünstige Lösung ist der 1:1-Tausch auf LED-Retrofit-Leuchtmittel. Dabei werden herkömmliche Lampen durch LED-Lampen ersetzt – ohne Eingriff in die Leuchte. Die CE-Konformität bleibt erhalten und der Austausch kann eigenständig erfolgen. Die Lebensdauer ist jedoch mit etwa 15.000 bis 30.000 Stunden deutlich kürzer als bei professionellen LED-Leuchten (>50.000 Std.). Auch Aspekte wie Dimmbarkeit, Ansteuerung und Betriebstemperatur müssen geprüft werden. Eine Eignung für Arbeitsstätten kann nicht erbracht werden. Derart umgebaute Leuchten erfüllen i.d.R. nicht die Mindestkriterien. Die Umrüstung auf Retrofit ist auch nicht förderbar.
Tausch auf LED-Leuchtmittel mit technischer Veränderung
Wird die Leuchte hingegen technisch verändert – etwa durch den Austausch von Startern oder eine Neuverkabelung – verliert sie ihre CE-Konformität. In diesem Fall haftet der ausführende Elektriker für den Umbau und mögliche Folgeschäden. Die Blendung nimmt in der Regel deutlich zu und die Leuchtdichtegrenzwerte für Bildschirmarbeitsplätze (3000 cd/m² bzw. 1500 cd/m²) werden oft überschritten, ohne dass dies überprüfbar wäre.
Normgerechte Planung mit EN 12464-1
Bei allen Umrüstvorhaben ist zu bedenken, dass seit Dezember 2021 die überarbeitete Beleuchtungsnorm EN 12464-1 Gültigkeit hat. Für eine normgerechte, zukunftssichere Umrüstung ist es wesentlich, die neuen Beleuchtungsstärken (z. B. doppelte Werte an Wänden/Decken bei Bildschirmarbeitsplätzen) einzuhalten, eine Lichtberechnung durchzuführen und idealerweise erfahrene Lichtplaner einzubinden. Nur der vollständige Leuchtentausch oder die Verwendung zertifizierter Umbau-Kits gewährleisten die Einhaltung aller Anforderungen.