Über EPDs
EPD Umwelt-Produktdeklaration
Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist ein standardisiertes, verifiziertes Dokument, das objektive und vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts liefert. EPDs werden gemäß den internationalen Normen ISO 14025 und EN 15804 erstellt und durch unabhängige Dritte geprüft, um ihre Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit sicherzustellen.
Worauf basiert eine EPD?
Die EPD basiert auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA). Diese analysiert die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung (gemäß ISO 14040/44). Die Analyse erfolgt entlang definierter Lebenszyklusphasen (A–D), wie in der Abbildung dargestellt. Unter folgendem Link auf unserer Website finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht aller Produkte mit bereits erstellten EPDs. Die Liste wird kontinuierlich erweitert.
Was ist das Ergebnis einer EPD?
Die Ergebnisse werden in tabellarischer Form dargestellt und zeigen numerisch eine Vielzahl verschiedener Umweltindikatoren. Welche Kennzahlen verpflichtend sind, regeln die EN 15804:2012+A2:2019 sowie produktspezifische Vorgaben (PCR – Product Category Rules).
Die folgende EPD Ergebnistabelle nach EN 15804 zeigt einen Ausschnitt dieser Ergebnisse für einen JUST 32 Strahler mit verschiedenen Umweltindikatoren.
Wie liest man eine EPD?
Die Spalten A1-D zeigen die Umweltauswirkungen der einzelnen LCA-Phasen. Dabei betreffen A1-A3 die Produktion, A4+A5 Transport, B6 Nutzungsphase, C1-C4 End-of-Life und D Ressourcenrückgewinnung.
Die Zahl hinter dem „+“ steht für eine Potenz von 10. Ein typischer Wert wie GWP-total 1,088E+02 in der Tabelle in Spalte B6 bedeutet: 1,08 × 10² = 108 kg CO₂-Äquivalent
Das Produkt JUST 32 verursacht in der Nutzungsphase 108 Kilogramm Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen.
Bei XAL hat die Nutzungsphase (B6) die mit Abstand höchsten Auswirkungen. Denn 90 % der Treibhausgase entstehen in der Nutzungsphase der Leuchte und nur 10 % bei der Produktion und Entsorgung.
Wichtige Umweltindikatoren in der EPD:
GWP (Global Warming Potential): Entspricht dem „CO₂-Fußabdruck“. Gibt an, wie stark ein Treibhausgas zur Erderwärmung beiträgt (in CO₂-Äquivalenten).
ODP (Ozone Depletion Potential): Beschreibt das Potenzial einer Substanz, die Ozonschicht zu schädigen.
AP (Acidification Potential): Misst die Versauerung von Böden und Gewässern durch Emissionen wie Schwefeldioxid (SO2) oder Stickoxiden (NOx).
EP (Eutrophication Potential): Bewertet die Überdüngung von Gewässern durch Nährstoffeinträge (z. B. Phosphor, Stickstoff).
EPDs als Entscheidungshilfe für nachhaltige Planung
Environmental Product Declarations (EPDs) liefern transparente und vergleichbare Umweltdaten, die Architekten und Planer dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglichen es, Produkte objektiv hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen zu vergleichen. Diese Transparenz fördert nicht nur den Wettbewerb, sondern belohnt auch Unternehmen, die konsequent auf umweltfreundliche Lösungen setzen.
EPDs tragen somit aktiv zur Weiterentwicklung von Umweltstandards und -praktiken in der Baubranche bei. Bei XAL nutzen wir die Erkenntnisse aus Lebenszyklusanalysen (LCAs), um unsere Produkte gemeinsam mit unseren Entwicklern noch ökologischer zu gestalten. Unser Ziel: innovative Lichtlösungen, die nicht nur funktional und ästhetisch überzeugen, sondern einen messbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Sie benötigen eine EPD, die noch nicht online ist?
Kontaktieren Sie uns!
Sind EPDs verpflichtend?
In der EU sind EPDs derzeit nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind jedoch oft Voraussetzung für Umweltlabels, Nachhaltigkeitszertifizierungen (z. B. DGNB, LEED) oder öffentliche Ausschreibungen.
Wie lange ist eine EPD gültig?
In der Regel ist eine EPD fünf Jahre gültig. Bei relevanten Änderungen, die die Umweltkennzahlen um mehr als 10 % beeinflussen, ist eine frühere Aktualisierung erforderlich. Wir aktualisieren die Liste der erstellten EPDs auf unserer Website kontinuierlich.
Der Weg zur EPD bei XAL
Datenerhebung: Erfassung aller Produktdaten: Materialien, Gewichte, Herstellprozesse, Energieverbrauch, Transportwege etc.
Modellierung: Aufbereitung und Verknüpfung der Daten in der Software LCA for Experts zur Berechnung aller relevanten Umweltindikatoren.
Dokumentation: Erstellung des Background Reports und der EPD auf Basis der Ergebnisse.
Verifizierung & Veröffentlichung: Unabhängige PrüferInnen kontrollieren, ob die EPD den Anforderungen der Norm EN 15804 entspricht. Nach erfolgreicher Verifizierung erfolgt die Veröffentlichung auf der EPD International Plattform sowie auf der XAL Website.
Übersicht EPDs